Das Energieeffizienzgesetz (EnergieEinsparGesetz, EnEG) in Deutschland ist eine rechtliche Grundlage, die darauf abzielt, die Energieeffizienz von Gebäuden und Anlagen zu verbessern und den Energieverbrauch zu senken. Es enthält Vorgaben zur energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden, zu Neubauten und zu technischen Anlagen, um die gesetzlichen Klimaziele zu erreichen. Die Umsetzung des Gesetzes erfolgt häufig im Kontext der europäischen und nationalen Klimaschutz- und Energieeffizienzstrategien, die auf eine Reduzierung von Treibhausgasemissionen abzielen.
In Bezug auf große Rechenzentren und die Datenverarbeitung spielt das Energieeffizienzgesetz eine relevante Rolle, da Rechenzentren einen erheblichen Energieverbrauch aufweisen, vor allem aufgrund der Kühlung der Server und der Infrastruktur, die für die Datenverarbeitung notwendig sind. Da Rechenzentren oft 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche in Betrieb sind, ist ihre Energieeffizienz entscheidend für die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks.
Insgesamt fördert das Energieeffizienzgesetz ein Bewusstsein und Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs, was insbesondere im Hinblick auf die wachsenden Anforderungen an Rechenzentren von großer Bedeutung ist.